Einblicke #23

Fakten zum Magazin

Am 15. April 2023 endete die friedliche Nutzung der Atomenergie in Deutschland. Der Abfall aus dem Betrieb der Atomkraftwerke und ihrem Rückbau sowie aus anderen Nuklearanlagen, zum Beispiel aus der Forschung, füllt die mehr als 30 oberirdischen Zwischenlager in Deutschland. Volumenmäßig machen dabei die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle den Großteil aus. Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie nimmt der Rückbau der Kernkraftwerke nun richtig Fahrt auf. Die Zwischenlager werden sich weiter füllen – und das schneller als bisher.

Im Interview auf den Seiten 8 und 9 beschreibt BGE-Geschäftsführerin Iris Graffunder, wie sie die Einstellung der Menschen zum Thema radioaktive Abfälle erlebt. Die sichere Entsorgung radioaktiver Hinterlassenschaften ist nur in geologischen Tiefenlagern möglich. Im Endlager Konrad wird nach seiner Fertigstellung der größte Teil der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle aus dem Betrieb und dem Rückbau endgelagert.

Worum es sich bei den Abfällen genau handelt und wie diese „konradgängig“ gemacht werden, schildern wir Ihnen auf den nächsten Seiten. Dazu inspirierte uns übrigens auch eine Umfrage: Als wir im Jahr 2023 Bürger*innen aus Salzgitter zum Endlager Konrad befragten, antworteten nämlich gut 60 Prozent, dass sie nichts oder nur wenig über die Abfälle wissen.

Weitere Ausgaben

Cover Magazin Einblicke Nummer 22

Nr. 22 – Standortauswahl

Gesucht: Standort des Endlagers für hochradioaktive Abfälle

Cover Magazin Einblicke Nummer 21

Nr. 21 – Standorauswahl

Schüler*innen über Radioaktivität und Endlagersuche

Cover Magazin Einblicke Nummer 20

Nr. 20 - Schachtanlage Asse II

Wie sieht's aus? Über die Erkundung der Einlagerungskammern

Nr. 19 - Endlager Konrad

Wo wir bei der Fertigstellung stehen

Cover Magazin Einblicke Nummer 18

Nr. 18 - Hochradioaktive Abfälle

Nicht für die Ewigkeit - Warum das geologische Tiefenlager so wichtig ist

Cover Magazin Einblicke Nummer 17

Nr. 17 - Endlager Konrad

Bis ins kleinste Detail - Das wird ein ganz besonderer Gabelstapler - eine Reportage

Cover Magazin Einblicke Nummer 16

Nr. 16 - Radioaktive Abfälle

Warten aufs Endlager - Ein Besuch im Zwischenlager des ehemaligen Kernkraftwerkes Unterweser

Cover Magazin Einblicke Nummer 15

Nr. 15 - Raum für Experimente

Ein Besuch im Schweizer Felslabor Mont Terri

Cover Magazin Einblicke Nummer 14

Nr. 14 - Gut verpackt

So werden radioaktive Abfälle für die Lagerung vorbereitet

Cover Magazin Einblicke Nummer 13

Nr. 13 - Für die Ewigkeit

Über den Umgang mit Sicherheiten und Ungewissheiten

Cover Magazin Einblicke Nummer 12

Nr. 12 - Nur der Anfang vom Ende

Über den schwierigen Weg zur Endlagerung des Atommülls

Cover Magazin Einblicke Nummer 11

Nr. 11 - Konrad Einblicke

Bald fertig

Cover Magazin Einblicke Nummer 10

Nr. 10 - Standortauswahl Einblicke

54 Prozent ...

Cover Magazin Einblicke Nummer 9

Nr. 9 - Morsleben Einblicke

Ein ganz besonderer Ort

Cover Magazin Einblicke Nummer 8

Nr. 8 - Asse Einblicke

Weiter geht's

Cover Magazin Einblicke Nummer 7

Nr. 7 - Konrad Einblicke

Alles muss raus!

Cover Magazin Einblicke Nummer 6

Nr. 6 - Standortauswahl Einblicke

Das Ende der weißen Landkarte

Cover Magazin Einblicke Nummer 5

Nr. 5 – Asse Einblicke

Was sagen die Menschen in der Region? Wie geht es weiter?

Cover Magazin Einblicke Nummer 4

Nr. 4 – Standortauswahl Einblicke

Auf der Suche nach einem Endlager

Cover Magazin Einblicke Nummer 3

Nr. 3 – Morsleben Einblicke

Wo geht es hin?

Cover Magazin Einblicke Nummer 2

Nr. 2 – Konrad Einblicke

Fertigstellung 2027 – was passiert nun?

Cover Magazin Einblicke Nummer 1

Nr. 1 – Einblicke

Thema: Veränderung

Top